Face Music - Catalog - Ensemble Khan Bogd

- Ensemble Khan Bogd - Ayalguu - Vol. I - Mongolian Impressions




- Catalog (in stock)
- Back-Catalog
- Mail Order
- Online Order  
- Sounds
- Instruments
- Projects
- History Face
- ten years 87-97
- Review Face
   
- our friends
- Albis Face
- Albis - Photos
- Albis Work
- Links

- Home

- Contact

 
- Profil YouTube
- Overton Network

P & C December 1998
- Face Music / Albi

- last update 03-2016


- FM 50043 - P & C 2005
more information: in German     


Das Ensemble wurde 1997 gegründet. Alle Mitglieder haben an der Akademie für Musik in Ulaanbaatar studiert.

Die Mongolen gaben ihrem ranghöchsten Fürsten (Häuptling) der Stämme den Titel Khan (Khan = König). Undur Gegeen Zanabazar war der erste Bogd (1635-1723), dieser hohe buddhistische Mönch regierte von Urga, der historischen Hauptstadt der Mongolei, aus: Er war ein gefeierter Mönch und Staatsmann, und er war auch der grösste mongolische Künstler. Seit Zanabazar, diesem höchsten Repräsentanten der Buddhisten im 17. Jahrhundert, wurde die Bezeichnung Khan Bogd (König Bogd) eingeführt. Khans waren gleichzeitig höchster buddhistische Führer und weltliche Führer. Der letzte mongolische Khan Bogd starb 1924. Er war der letzte religiöse und weltliche Führer der Mongolen, der im Khan Bogd Palast residierte. Die Residenz wurde als Ulaanbaatar bezeichnet, d.h. "Rote Krieger" oder "Rote Helden".

In der Mongolei verwendet man die Bezeichnung Bogd auch für wichtige oder heilige Berge oder ganze Gebirge, so etwa das Tavan Bogd-Gebirge im Norden der Mongolei Hövsgöl aimark, der Aj Bogd-Gipfel in der Westmongolei in der Gobi-Altai Provinz, oder das Bogd Khan-Gebirge in der Umgebung von Ulaanbaatar, das älteste Schutzgebiet in der Mongolei (heute ein Nationalpark).

Im Ensemble Khan Bogd werden diese lamaistischen Götter, die weltlichen Fürsten und Berge mit Lobliedern gepriesen (siehe Album Magtaal - Höömij - FM 50044 - Vol. II). Lieder und Texte werden in Kehlkopfstimme vorgetragen (Höömij). In diesem ersten Album 'Ayalguu' - FM 50043 - Vol. I werden kurze Lieder (bogin duu) und lange Lieder (urtyin duu) vorgetragen, in denen die Frauenstimme eine wichtige Bedeutung einnimmt. Sie handeln von der Natur, den Menschen, den Tieren (vor allem dem Pferd) und dem Land der Mongolen im Allgemeinen.

Die mongolischen Lieder weisen ein grosses Repertoire auf. Musik verbreitete sich von Haus zu Haus anlässlich von Festen und durch Unterricht. Das Familien- oder Clan-Treffen stellte eine gute Möglichkeit dar, sich zu treffen und gemeinsam zu singen, von anderen zu lernen und eine neue Melodie mit nach Hause zu nehmen. Auf diese Weise wurden die alten Muster, die in verschiedenen Ecken der Mongolei dargebracht wurden, durch die lokalen Meister für die gesamte Nation erhalten. Einige spezifische Arten dabei sind: labor (Arbeitslied); buuvei (Schlaflied); Jägerruf (um Tiere durch das Imitieren ihres Rufes anzulocken); verschiedene Herdenrufe [um die Herden durch Signale zu lenken (jedes Tier besitzt sein eigenes Signal)]; uukhai oder glyingoon, Lieder die mit jahreszeitlich bedingten Ereignissen in Zusammenhang stehen (die Ankunft des Frühlings, das Fliessen von Stutenmilch, das Training für das Pferderennen etc.); viele andere Lieder, die Geburtstage, Hochzeiten, nationale Feiertage, den Gewinn eines Pferderennens oder eines Ringkampfes, Feierlichkeiten für die Alten, die Produktion von Stutenmilch, das Schneiden von Wolle, das Kämmen von Kaschmir, die Zeit der Ernte ankündigen; sowie viele Lieder, um gemeinsam zu singen und zu tanzen.

Die Nomadenhirten in der Mongolei spielten, wie andere Nomaden Innerasiens, Saiten- und Blasinstrumente. Die einheimische Musik der Mongolei besitzt einen reichen Hintergrund sowie eine jahrhundertealte Tradition. Die Ensembles (Orchester) haben am Hof oder in den Klöstern für lamaistische Feierlichkeiten oder anlässlich von rituellen Zeremonien gespielt. Die Ensembles spielen aber auch für täglichen Rituale und Feste in den Ger (Jurte - runde Hirtenelte). Die Morin Khuur (Pferdekopf-Geige oder "Fiddel") (morin = Pferd; khuur = Ton, Reim, Melodie) ist das wichtigste traditionelle Instrument zum Tanz und zur Begleitung von Liedern. Es stellt das Nationalsinstrument dar.

Man sagt, das Instrument stehe mit einem hübschen Jüngling in Zusammenhang. Man spielt es auch, wenn ein Mutterschaf nicht willig ist, sein Junges zu stillen.
Eine Legende erzählt von der Entstehung dieses Instrumentes. Ein Mongole vermisste sein verstorbenes Pferd so sehr, dass er sich durch Verwendung des Pferdekopfes, der Knochen und der Pferdeschwanzhaare ein Instrument baute und darauf zu spielen begann, vorab vertraute Geräusche, die er von seinem geliebten Pferde so vermisste.

Die Geschichte dieses Instruments basiert auch auf zwei weiteren Legenden:
- Ein Schäfer erhielt von seiner Geliebten als Geschenk ein magisches Pferd, das fliegen konnte. Er verwendete es in der Nacht, um seine Geliebte zu treffen. Seine eifersüchtige Ehefrau schnitt dem Pferd aber die Flügel ab, so dass es vom Himmel fiel und starb. Der trauernde Hirte schuf aus seinem geliebten Pferd eine Pferdekopf-Geige.
- Ein Junge namens Sükhe (oder Suho). Nachdem ein böser Gott (Heidengott) das preisgekrönte weisse Pferd des Jungens niedergemetzelt hatte, kam der Geist des Pferds zu Sükhe im Traum zurück und wies ihn an, aus dem Körper des Pferdes ein Instrument zu bauen, so dass die beiden immer zusammenbleiben konnten und keiner der beiden allein sein musste.


Lieder


-
Urtyin duu
- langes Lied (long song), melismatisch reich verziert, langsame Tempi, lange Melodien, grosse Intervalle, hat keinen festen Rhythmus.

Es wird in Strophenform gesungen, ohne eigentlichen Refrain und mit voller Stimme und in höchster Lage. Die Melodie hat einen Mantel, man singt mehr als drei Oktaven, und sie verlangt eine strenge Einhaltung der Atmung. Die Atmung ist eigentlich frei, doch man hat sich an strenge Vortragsregeln zu halten, nämlich so wenige Pausen wie möglich zum Luft holen machen und keine Ornamente unterbrechen. Je länger und reichhaltiger die Stimme gehalten werden kann, um so grösser ist die Aufmerksamkeit der Zuhörer und umso eher erfährt man eine hohe Annerkennung beim Auftritt.
Die Leute gebrauchen diese langen Lieder vor allem, wenn sie in der offenen Steppe allein sind und langsam voranreiten. Das Repertoire ist Ausdruck für die Freiheit und die Weite der mongolischen Steppen und begleitet auch zyklische Riten des Jahres und Zeremonien des alltäglichen Lebens. Es bildet einen wesentlichsten Bestandteil bei Festen in den Rundzelten und unterliegt strengen Vortragsregeln.
Es gibt drei Kategorien von langen Liedern:
- das Ausgedehnte mit ununterbrochen fliessenden Melodielinien, üppig verziert, lange falsettierte Passagen enthaltend,
- das Gewöhnliche ist kürzer, weniger ausgeziert und verzichtet auf das Falsett,
- das Verkürzte hat Kurzverse, Kehrreime und sprunghafte Melodieverläufe.

1. Uyakhan Zambuu tiviin naran - Die Sonne gibt uns Wärme und Energie - langes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur
Unsere Sonne, gibt uns Wärme und Energie für das Leben auf der Erde und der Natur.
4. Ar khövchiin unaga - Die Fohlen von Ar Khuvts - langes Lied - Nordmongolei
- Duuren Uuriintuya: female voice, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur
Die Fohlen aus Ar Kuvts sind starke und gute Pferde. Sie sind klein, haben aber einen guten Charakter. Sie sind auch sehr schnelle Pferde.
7. Urikhan khongor salkhi - Das angenehme warme Lüftchen - langes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur
Das angenehm warme Lüftchen in der Natur. Die Mongolen lieben es sehr, in der Natur zu verweilen und dabei diesen lauwarmen Wind zu geniessen.
9. Shar taliin tsetseg - Die Blumen in der gelben Steppe - langes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur
Über die gelbe Steppe mit ihren schönen Blumen. Die Leute lieben es, in der Natur zu verweilen und diese Schönheit der Natur zu betrachten.
12. Kherlengiin bariya - Der blaue Fluss Kherlen - langes Lied - Südöstliche Mongolei - Stamm der Borjigon
- Duuren Uuriintuya: female voice, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur
Der Fluss Kherlen ist der grösste Fluss in der Region im Süd-Osten der Mongolei. Die Menschen lieben dieses Land und den blauen Fluss, der ruhig dahinfliesst. Es ist die Heimat von Dschingis Khan.


- Besreg song - das Verkürzte Lied hat Kurzverse, Kehrreime und sprunghafte Melodieverläufe.
6. Taliin tavan tolgoi - Die fünf Köpfe (Gipfel) dieser kleinen Gebirge - das Verkürzte (Besreg song) - Südwest Mongolei
- Duuren Uuriintuya: female voice
Über die Natur in dieser Steppe mit dem kleinen Gebirge und den fünf Köpfen (gemeint sind kopfförmige Berge). Über die Liebe einer jungen Frau, die in dieser Heimat lebt (eine Kuhhirtin). Die Pflanzen wachsen in diesem Teil der warmen Gobi hervorragend.
Sie wartet auf ihren Mann, der vom Militär eingezogen wurde. Doch die Armee kann ihr nicht sagen, ob der Geliebte in fünf Jahren wieder entlassen wird, oder ob er länger bleiben muss.
15. Önchin tsagaan botgo - Das junge, weisse, mutterlose Kamel - das Verkürzte (Besreg song) Südmongolei
- Duuren Uuriintuya: female voice, Ganburged Bukhchuluun: text
- Gereltsogt Jamba: limbe
Ein junges, weisses, mutterloses Kamel ist allein und friert. Es vermisst seine Mutter sehr.
Die Mutter ist mit der Karawane des Königs unterwegs. Das Kleine wartet sehnlichst auf die Rückkehr der Mutter. Doch diese kommt nicht mehr zurück.
20. Ulemjiin chanar – Liebeslied - das Verkürzte (Besreg song
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Gereltsogt Jamba: limbe
Ein Lied von Dogshin Khutsagt Dananravjaa, einem grossen Sänger, der in der Wüste Gobi lebt.
- Über diese grossartige Frau, ihre Liebe und ihre Schönheit, über ihr spirituelles Leben und über ihr Denken.


Bogin duu - kurzes Lied (short song)
strophisch, syllabisch, rhythmisch gebunden, wird ohne Verzierungen vorgetragen.

Bei Feierlichkeiten werden niemals kurze Lieder verwendet, da diese spontan improvisiert werden und eher satirischer Natur sind. Sie haben oft Dialogform und handeln von bestimmten Freunden und Begebenheiten. Sie erzählen oft in lyrischer Form von der Liebe, dem Alltag oder von Tieren, insbesondere von Pferden.


2. Dunshaa Göögöö - Der Name eines Jünglings - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Orkhonbaatar Chinbat: ever buree, Gereltsogt Jamba: limbe, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur, Ganbaatar Enkhzaya: yoochin, Gankhuyag Uyanga: khuuchir, Gankhuyag Solongo: yatga
Ein junges Mädchen vermisst Ihren Freund "Dunshaa" sehr und wartet sehnlichst auf seine Rückkehr. Wenn sie schläft, träumt sie oft von ihm und wünscht sich, dass er bald zurück kommt.
3. Busgui khunii zaya - Das Karma einer jungen Frau - kurzes Lied – Stamm der Uzemtsin
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Ganburged Bukhchuluun: morin khuur, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur, Ganbaatar Enkhzaya: yoochin
Über eine junge Frau, ihr Leben und das Glück, eine gute Mutter zu sein.
5. Tsagaan sar - Der weisse Mond - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Orkhonbaatar Chinbat: ever buree, Gereltsogt Jamba: limbe, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur, Ganbaatar Enkhzaya: yoochin, Gankhuyag Uyanga: khuuchir, Gankhuyag Solongo: yatga
Über den weissen Mond und die Liebe in diesen Vollmondnächten. Aufgrund des mongolischen Mondkalenders feiert man in dieser ersten Vollmondnacht im Winter das "Neujahrsfest“.
8. Tuuliin ursgal shönödöö saikhan - Eine wunderschöne Nacht am Fluss Tuul - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Orkhonbaatar Chinbat: ever buree, Gereltsogt Jamba: limbe, höömij, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur, Ganbaatar Enkhzaya: yoochin, Gankhuyag Uyanga: khuuchir, Gankhuyag Solongo: yatga
Junge Pärchen verbringen die herrlichen Nächte am Ufer der Tuul. (Der Fluss fliesst bei Ulaanbaatar). Sie sprechen über die Liebe und die Natur.
10. Aduuchin - Reiter - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Orkhonbaatar Chinbat: ever buree, Gereltsogt Jamba: limbe, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur, Ganbaatar Enkhzaya: yoochin, Gankhuyag Uyanga: khuuchir, Gankhuyag Solongo: yatga
Über ein Pferd und seinen Reiter. Sie leben in wunderbarer Harmonie zusammen.
11. Argagui amrag - Wahre Liebe - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Ganbaatar Enkhzaya: yoochin, Gankhuyag Solongo: yatga
Die legale Liebe. In alten Zeiten war es nicht einfach, dass Liebende heiraten durften. Die Eltern bestimmten, wer zu heiraten hatte.
In diesen Zeiten mussten sich viele Liebenden, die nicht heiraten durften, heimlich sich treffen, und niemand durfte wissen, dass sie sich liebten. Heute ist es einfacher, eben so wie in Europa.
13. Junden Göögöö - der junge, hübsche Mann - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Orkhonbaatar Chinbat: ever buree, male voice, höömij, Gereltsogt Jamba: limbe, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur, Ganbaatar Enkhzaya: yoochin, Gankhuyag Uyanga: khuuchir, Gankhuyag Solongo: yatga
Die Legende erzählt von einem schönen und jungen Mann mit dem Namen Junden Göögöö. Dieser lebte Mitte des 19. Jahrhunderts in der Region des Khalkh Flusses (Dornod-Aimak). Er war ein gewandter Ringer, Bogenschütze und auch ein guter Sänger. Er trug langes Haar gleich einer Frau und hatte dunkle Haut.
Wenn die mongolischen Mädchen von einem schönen jungen Mann sprechen, sagen sie heute noch Junden Göögöö.
14. Algirmaa - Name einer Ehefrau - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Orkhonbaatar Chinbat: ever buree, Gereltsogt Jamba: limbe
Nachdem der Mann in den Militärdienst gerufen wurde, haben seine Eltern seine Gattin aus dem Haus gejagt. Nun wartet Algirmaa geduldig auf die Rückkehr ihres Gatten. Endlich kommt dieser zurück und holt seine Frau wieder ins Haus zurück.
16. Buyankhishig Da lam - Der Name eines Mönches - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Orkhonbaatar Chinbat: ever buree, Gereltsogt Jamba: limbe, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur, Ganbaatar Enkhzaya: yoochin, Gankhuyag Uyanga: khuuchir, Gankhuyag Solongo: yatga
Buryankishig ist ein guter Mönch. Die Frauen lieben ihn.
17. Jiijuu khantaaz - Die mit Stickerei verzierte Jacke - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice
Eine mit Stickerei verzierte Jacke. Die Jacke des Freundes mit diesen Ornamenten ist sehr schön. Die Freundin liebt diese Jacke und schläft mit ihr.
18. Dörvön tsagiin tal - Die vier Jahreszeiten in der Steppe - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: male voice, höömij
- Orkhonbaatar Chinbat: ever buree, Gereltsogt Jamba: limbe, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur,
Ganbaatar Enkhzaya: yoochin, Gankhuyag Uyanga: khuuchir, Gankhuyag Solongo: yatga
Ein Lied über die vier Jahreszeiten - Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Der Wechsel der Farben in der Natur. Die Blumen wachsen im Frühling. Die jungen Tiere springen in der Steppe umher usw.
19. Khamgiin dundaas ontsgoi - Paare leben in Harmonie - kurzes Lied
- Duuren Uuriintuya: female voice
- Orkhonbaatar Chinbat: ever buree, Gereltsogt Jamba: limbe, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur, Ganbaatar Enkhzaya: yoochin, Gankhuyag Uyanga: khuuchir, Gankhuyag Solongo: yatga
Pärchen, die einfach und bescheiden zusammenleben, die zusammen den harten Alltag und ihre Liebe zueinander meistern. Sie leben in Harmonie miteinander und auch mit der Natur.
21. Goviin öndör - Die Schlucht in der Wüste Gobi - Anduuchin - Reiter - zwei kurze Lieder
- Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: male voice, höömij ("Isgeree - eine Art Pfeifen)
- Orkhonbaatar Chinbat: ever buree, male voice, höömij, Gereltsogt Jamba: limbe, male voice, höömij, Ganburged Bukhchuluun: morin khuur, male voice, höömij, Dorjnyam Shinetsog-Gyeni: morin khuur, male voice, höömij, Ganbaatar Enkhzaya: yoochin, horse-clap, Gankhuyag Uyanga: khuuchir, Gankhuyag Solongo: yatga
Das erste Lied beschreibt die wunderbare Schlucht in der Wüste Gobi, während das zweite Lied von einem guten Reiter handelt.
Die Mongolen lieben es, zwei Lieder ineinander zu verknüpfen.


Instrumente

- Limbe
(Blasinstrument)

Das Instrument wird häufig zur Begleitung verwendet, gelegentlich auch als Soloinstrument. Früher wurde es aus Bambus oder Holz gefertigt, heute meist aus Kunststoff, vorab die aus China importierten Instrumente. Diese Flöte (Querflöte) ist mit den Nomaden Zentralasiens eng verbunden.
Das Instrument ist ca. 64 cm lang und hat neun Bohrungen, davon eine Blasöffnung und zwei für das Stimmen. Gespielt wird es oft mit Zirkuläratmung*, und der Sound spiegelt das Gehörte aus der Natur oder den Klang der Umwelt, des Lebensraumes, wider.
- *Zirkuläratmung (bituu amisgal): Ein Ton wird geblasen, während gleichzeitig durch die Nase eingeatmet wird. Die Luft dazu wird in den Backen gesammelt und durch die Wangenmuskulatur ausgepresst ("Dudelsack-Prinzip"). Die Zungenwurzel wirkt gleichsam als Ventil.


- Surnai - ever buree (Blasinstrumentt)

Rohrblattinstrument, eine Art konisch konstruierte hölzerne Oboe (ever buree - Horn) mit sieben plus einem Grifflöchern, einem aufgesetzten Metalltrichter und Mundstück. In seiner kurzen Form wird das Instrument auch "haidi", Meeresflöte, genannt.


- Khuuchir (Saiteninstrument)

Schlangenhaut-Geige oder Rosshaar-Geige - ein Streichinstrument, das vorab von den Nomaden (genannt "die Wilden") verwendet wurde. Die Chinesen nennen es "Mongolen-Instrument" oder "Huk'in". Es wird auf die Quinte gestimmt, und man kennt eine kleinere und eine mittlere Form.
Es besitzt einen kleinen zylindrischen, kantigen oder tassenförmigen, unten offenen Schallkörper aus Bambus, Holz oder Kupfer mit Schlangenhautdecke. Der Hals ist durch den Korpus hindurchgesteckt. Von den meist 4 seidenen Saiten stehen die erste und dritte im Einklang, die zweite und vierte in der Oberquinte: der mit Pferdehaar bezogene Bogen ist untrennbar zwischen die Saitenpaare hineingeflochten. Diese wird "sihu" genannt, was auf chinesisch "vier" oder auch "vier Ohren haben" heisst. Die kleineren Instrumente haben 2 Saiten und werden "erh-hu" genannt (chinesischen = zwei).


- Morin khuur (Saiteninstrument - Pferdekopf-Geige)

Die Pferdekopf-Geige ist ein typisch traditionelles, zweisaitiges Instrument der Mongolen. Der Boden und der Hals sind aus Holz gefertigt. Das Ende des Halses hat die Form eines Pferdekopfes, und der Klang ist vergleichbar mit dem einer Violine oder eines Cellos. Die Saiten werden aus getrockneten Hirsch- oder Bergschafsehnen gewunden. Es wird mit einem Bogen gespielt, der aus Weidengerte gefertigt wird und mit Pferdeschwanzhaaren bespannt ist, die mit Lärchen- oder Zederholzharz bestrichen werden.
Man verwendet das Instrument zum Spielen von mehrstimmigen Melodien. Beim Streichen durch den Bogen wird die Melodie gespielt und gleichzeitig erklingt die gestrichene Saite nach. Dieses Instrument ist das weitverbreitetste in der Mongolei, und man braucht es bei vielen Gelegenheiten wie dem Zelebrieren von Ritualen, bei der Begleitung von Tänzen oder Liedern, auch werden Geräusche der Pferdeherden wiedergegeben.

- Yoochin (Saiteninstrument)

Kastenzither - Hackbrett mit 13 Doppeldrahtsaiten. Diese werden mit zwei Holz-Schlagstöcken angeschlagen, mit sog. Holzhämmerchen (vergleichbar mit der Santur der Perser). Das Schallbrett ist aus schwarzem Holz und reich mit Ornamenten verziert.
Das Instrument war nur den Städtern bekannt und wurde vorerst auch nur von ihnen gepielt.


- Yatga (Saiteninstrument)

Eine gestrichene Wölbbrettzither mit beweglichen Stegen. Sie besteht aus einem schmalen, gewölbten, hohlen Holzkorpus und einem flachen Holzboden. Die Saiten werden gezupft, und ihr Ton ist sehr sanft. Das Instrument galt als heilig, und sein Spiel war an Rituale und Tabus gebunden. Es wurde vorwiegend am Hofe und in Klöstern verwendet, da die Saiten die zwölf Stufen der Palasthierarchie symbolisierten.
Das Spiel dieser zwölfsaitigen Zither war den Hirten vorerst verboten, ihnen war nur das Spielen der Zehnsaitigen gestattet, mit der auch Epen vorgetragen wurden.

Mongolen spielen traditionellerweise drei verschiedene Arten dieser Zithern, die sich durch ihren Resonanzkörper oder ihren Hohlkörper, in dem der Ton verstärkt wird, unterscheiden. Konstruktionen umfassen die Meister Yatga mit 21 Saiten;
Ikh Gariing Yatga, die einheimische Yatga; Akhun Ikh Yatga und die Harfe, die als Bosoo Yatga bezeichnet wird.

Revised by Hermelinde Steiner


PageTop